
-
Lagercontainer 10' Fuß
Normaler Preis Von €3.200,00 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Lagercontainer 8' Fuß
Normaler Preis Von €3.024,50 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Lagercontainer 5' Fuß
Normaler Preis €2.311,50 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Seecontainer 20' Fuß
Normaler Preis Von €3.100,00 EURNormaler PreisGrundpreis / pro
Lagercontainer – mobile Lagerlösungen schnell, sicher und wirtschaftlich einsetzen
Einleitung
Ob als temporäre Zwischenlagerung in der Hochsaison, dauerhafter Materialcontainer auf der Baustelle oder flexible Erweiterung des Logistikzentrums – Lagercontainer bieten Unternehmen eine sofort verfügbare, skalierbare und kostengünstige Lösung zur Flächenerweiterung. Dank ISO-Normierung, robuster Stahlkonstruktion und vielseitigen Ausstattungsoptionen können sie nahezu überall platziert, transportiert und sogar gestapelt werden. In dieser ca. 1 000‑Wörter‑Guideline erfährst du, welche Containertypen es gibt, worauf du bei Kauf oder Miete achten musst, wie Genehmigungen gehandhabt werden und mit welchen Kosten du rechnen solltest.
1 Was ist ein Lagercontainer?
Ein Lagercontainer ist ein modularer Stahlkasten nach ISO‑Norm 668 (Standardgrößen 10 ft, 20 ft, 40 ft) oder als Sondermaß gefertigt. Er besteht aus einem geschweißten Corten‑Stahlrahmen, 1,6–2 mm Seitenwänden, Holz- oder Stahlboden sowie Doppelflügeltüren inklusive Verriegelungsstangen. Varianten reichen vom einfachen Seecontainer (wind‑ und wasserdicht) bis zum isolierten Lagercontainer mit Sandwichpaneelen und Elektroausstattung. Tragfähigkeit der Bodenträger liegt bei > 1 700 kg/m², wodurch selbst schwere Maschinen sicher gelagert werden können.
2 Vorteile gegenüber Hallen- oder Regallager
2.1 Sofortverfügbarkeit & Mobilität
Gebrauchte Container sind meist innerhalb von 48 h lieferbar. Dank integriertem Eckbeschlag lassen sie sich mit Kran oder Stapler versetzen und bei Bedarf an einen neuen Standort transportieren.
2.2 Kostenersparnis
Mit 1 200 €–3 500 € für gebrauchte 20‑Fuß‑Einheiten liegen die Investitionskosten deutlich unter vergleichbaren Miet- oder Systemhallen. Bei Miete fallen je nach Zustand 1,50 – 3,00 €/m²/Monat an.
2.3 Sicherheit
Corten‑Stahl bietet Einbruch‑ und Witterungsschutz. Türstangen können mit Blockschlössern und zusätzlichen Lock‑Boxen gesichert werden. Optionale Alarm- und Kamerasysteme lassen sich unkompliziert nachrüsten.
2.4 Modularität & Erweiterbarkeit
Container können gestapelt (bis 9 High) oder seitlich gekoppelt werden, um größere Lagerflächen zu schaffen. Durch Steckregale, Trennwände oder Rollregalsysteme wird die Innenraumnutzung optimiert.
2.5 Nachhaltigkeit
Re‑Use statt Neubau – gebrauchte Seecontainer werden in den Umlauf zurückgeführt und erhalten so einen zweiten Lebenszyklus. Das spart Stahl und bis zu 4 t CO₂ pro Einheit.
3 Planung & Genehmigung
- Aufstellort prüfen: Feste, tragfähige Fläche (verdichteter Schotter, Asphalt oder Beton) ist Pflicht. Neigung ≤ 2 %.
- Baugenehmigung: In vielen Bundesländern gelten Container bis 75 m² als verfahrensfrei, wenn sie < 3 Monate stehen oder nur für Lagerzwecke genutzt werden. Regionale Bauordnungen (LBO) prüfen!
- Statik & Stapelung: Beim Stacking ist die CSC‑Plakette maßgeblich. BBT liefert Prüfstatik für mehrstöckige Anlagen.
- Brandschutz: Lagerung entzündlicher Güter erfordert F30‑Brandschutzwände oder Mindestabstände von 5 m zu anderen Gebäuden.
- Zugänglichkeit & Entwässerung: Ausreichender Rangierplatz für Lkw/ Kran sowie Regenwasserableitung sind einzuplanen.
4 Kostenfaktoren & Wirtschaftlichkeitsvergleich
KostenblockRichtwert*Kommentare20 ft Gebrauchtcontainer1 200 € – 2 000 €Wind & Water Tight (WWT) Qualität20 ft Neu (One‑Way)2 900 € – 3 500 €Farbe RAL 7016, Lock‑Box inkl.Isolierung (40 mm PU)ca. 65 €/m² WandflächeU‑Wert ≈ 0,58 W/(m²K)Elektro‑Paket (LED, 2 Steckdosen)450 €Einbau nach VDETransport & Kran3,50 € – 5,50 €/km + 180 € Hubje nach EntfernungMiete (20 ft)55 € – 85 €/Monatab 12 Monaten günstiger
* Nettowerte, Stand Mai 2025.
ROI‑Berechnung Beispiel: Kauf eines gebrauchten 20 ft Containers (1 600 €) vs. Miete (70 €/Monat): Break‑Even nach 23 Monaten.
5 Praxisbeispiele / Use Cases
Baustelle Hochbau (4 × 20 ft): Werkzeug und Schalungsmaterial wurden in abschließbaren Containern direkt an der Baugrube gelagert. Einbruchschäden gingen um 90 % zurück.
E‑Commerce Spitzenlast (10 × 40 ft insulated): Zur Weihnachtszeit richtete ein Onlinehändler ein Außenlager auf dem Betriebshof ein. Durch Container‑Miete sparte er 14 % gegenüber temporären Hallenlösungen.
Landwirtschaft (2 × 20 ft Side‑Door): Saatgut und Dünger werden sortenrein in Containern verwahrt; Side‑Door erleichtert Beladung mit Frontlader.
6 Tipps für die Umsetzung mit BBT Bäuerle Bau Team
- Beratung innerhalb 24 h: Wir ermitteln Bedarf, Typ (Standard, High‑Cube, Side‑Door) und liefern Vergleichskalkulation Kauf vs. Miete.
- Full‑Service‑Logistik: Transport, Kranstellung und Leveling aus einer Hand.
- Ausstattung nach Maß: Regalsysteme, Klima‑ oder Entfeuchtungsgeräte, LED‑Licht, Stromanschlüsse.
- Rückkauf‑Garantie: BBT kauft Container auf Wunsch nach Projektende zurück.
👉 Jetzt Angebot anfordern: kontakt@bbtbau.com | +49 791 949 44 27
Fazit
Lagercontainer sind die schnellste und flexibelste Methode, um Lagerfläche aufzubauen, ohne in kostspielige Gebäudelösungen zu investieren. Ob Kauf oder Miete – mit BBT erhältst du geprüfte Container, passgenaue Ausstattung und Rundum‑Service. Sichere dir jetzt deine mobile Lagerlösung und bleibe jederzeit skalierbar.
FAQ
Brauche ich eine Baugenehmigung für einen Lagercontainer?
Meist nicht, wenn der Container weniger als 3 Monate steht oder die Grundfläche unter 75 m² liegt. Genaue Vorgaben regelt die Landesbauordnung.
Wie lange hält ein gebrauchter Seecontainer?
Bei regelmäßiger Wartung (Oberfläche, Türdichtungen) beträgt die Lebensdauer 20 – 25 Jahre im Inlandseinsatz.
Darf ich Gefahrgut in Lagercontainern aufbewahren?
Ja, sofern der Container mit Auffangwanne, Belüftung und ggf. EX‑Schutz ausgestattet wird und die TRGS 510 eingehalten wird.
Kann ich Container stapeln?
wenn Container CSC‑geprüft sind und der Untergrund ausreichend Tragfähigkeit bietet.
Wie sicher sind Container gegen Einbruch?
Mit Lock‑Box, Blockschloss und Sicherheitsstangen erreicht man Widerstandsklasse RC2+; optional Alarmanlagen und Videoüberwachung.
Gibt es isolierte Container gegen Kondenswasser?
Ja, PU‑Sandwichwände ab 40 mm reduzieren Tauwasser; zusätzlich empfehlen wir Entfeuchtungsgranulat oder Lüftungsgitter.